Noch herrschen sommerliche Temperaturen und doch brodelt es hinter den Kulissen. Die Vorbereitungen für das Weihnachtsgeschäft laufen im Onlinehandel bereits auf Hochtouren.
Dass Weihnachten im Geschäftsjahr einen wichtigen Stellenwert einnimmt, sieht man am Anteil des Jahresumsatzes, der auf diese Zeit entfällt und je nach Kategorie zwischen zehn bis 50 zu Prozent beträgt.
Der Black Friday und Cybermonday (Ende November) tragen zudem ihren Teil dazu bei und haben sich als umsatzstarke Shopping-Hochphase etabliert – und den Startschuss für das Weihnachtsgeschäft deutlich nach vorne verschoben.
Grundsätzlich ist nach Weihnachten vor Weihnachten, denn bereits direkt nach dem Weihnachtsgeschäft beginnen die Auswertungen und bald darauf die Planungen für die kommenden Festtage. Eine übersichtliche Checkliste kann dabei helfen, die wichtigsten Punkte im Blick zu behalten.
- Nachdem Sie wissen, welche Produkte sich im vergangenen Jahr (oder die Jahre zuvor) gut verkauft haben, können Sie ganz gezielt Ihr Sortiment daraufhin vorbereiten. Checken Sie ab, ob Sie noch ausreichend Artikel verfügbar haben und klären Sie mit Ihrem Lieferanten, wie ggf. eine schnelle Nachbestellung möglich ist. Um Ihren Umsatz zu erhöhen oder auch gleich im Hinblick auf kommende Weihnachtsgeschäfte, bieten sich auch Bundles an, oder Produkte, die gut zu Ihrem Bestseller passen – wie beispielsweise das zugehörige Objektiv zur Kamera oder die passende Tischdecke zum neuen Küchentisch.
- Machen Sie sich bereits jetzt Gedanken über die Präsentation Ihrer Artikel in Ihrem Onlineshop und hübschen Sie Ihren Shop bei Bedarf noch etwas auf. Achten Sie auch darauf, dass Ihre Produkte schnell zu finden sind, denn der nächste Konkurrent ist nur einen Klick entfernt. Wer über Marktplätze versendet, muss auch hier auf die Bestände achten und ggf. für Nachschub beim Fulfillment-Dienstleister sorgen.
- Damit Ihre Weihnachtsaktionen die notwendige Aufmerksamkeit bekommen, dürfen Absprachen mit der Marketingabteilung nicht fehlen. Planen Sie Werbeaktionen frühzeitig und überlegen Sie, mit welchen Aktionen, Rabatten oder Gutscheinen Sie potenzielle Kunden in Ihren Shop locken möchten. Adventskalender, Mailings etc. benötigen entsprechende Vorlaufzeit. Auch das Layout Ihres Shops können Sie weihnachtlich gestalten.
- Während der Weihnachtssaison herrscht bei den KEP-Dienstleistern Hochbetrieb. Bereiten Sie Ihren Logistik-Prozess so vor, dass Sie diese Belastungsspitzen soweit wie möglich abfedern können. Vielleicht ist es auch sinnvoll, die Logistik an einen externen Servicepartner wie BPS auszugliedern, die bessere Konditionen mit den Paketdiensten, wie beispielsweise späte Abholzeiten, anbieten können.
- Planen Sie personelle Verstärkung für Versand wie auch Kundenservice ein. Auch Ihre IT-Systeme sollten für den zu erwartenden Ansturm gewappnet sein.
- Am Ende schließt sich der Kreis. Haben Sie das Weihnachtsfest gut und hoffentlich auch gewinnbringend überstanden, sollten Sie nochmals Kontakt zu Ihren Kunden aufnehmen und sich bedanken – und vielleicht springt dabei auch die ein oder andere positive Bewertung für Ihren Shop raus. Im Anschluss folgt bereits wieder die Auswertung für das Folgejahr und das (Weihnachts-)Lied beginnt von vorne.