Facebook Like-Button: Webseitenbetreiber müssen Einwilligung der Nutzer einholen

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat ein Urteil darüber gefällt, inwieweit Website-Betreiber für die Datenverarbeitung verantwortlich sind, wenn sie einen Like-Button von Facebook auf ihrer Seite einbinden.

Brexit-Update: No-Deal Brexit Ende Oktober?

„Wir werden das Versprechen erfüllen, und am 31. Oktober die EU verlassen, ohne Wenn und Aber. Und wir werden einen neuen Deal aushandeln, einen besseren Deal“, kündigt der neue britische Premierminister Boris Johnson an. Große Worte, die von der Opposition und auch von führenden Vertretern der europäischen Wirtschaft als nicht haltbar angesehen werden – und dennoch Da steht noch mehr…

Erfolgreiche Logistik für deinem Onlineshop

    Kunden erwarten ein rundum angenehmes Einkaufserlebnis. Ansprechend gestaltete Shops, übersichtliche Navigation, hochwertige Produkte, Kundenservice und – schnelle, zuverlässige Lieferung. Die Anforderungen hierfür wachsen, denn insbesondere Branchenriese Amazon legt die Messlatte hoch. Lieferung am nächsten Werktag, kostenlose Retouren, Sendungsverfolgung uvm. sind bereits Standards in der Branche, die gerade kleinere Händler kaum oder oftmals nur Da steht noch mehr…

Bundeskartellamt stärkt Rechte von Amazon-Händlern

Für Amazon-Händler ist es ein Grund zur Freude: Das Bundeskartellamt hat die Rechte der Onlinehändler, die über Amazon Marketplace verkaufen, deutlich gestärkt. Amazon wendet damit im Gegenzug ein drohendes Missbrauchsverfahren, verbunden mit einem hohen Bußgeld, ab, das dem Konzern andernfalls wahrscheinlich gedroht hätte.

Teure Datenlecks und wie man sich davor schützen kann

30 Milliarden Hacker-Angriffe erfolgen jährlich mit der Absicht, Daten abzugreifen und sich beispielsweise mit gestohlenen Nutzerdaten auf Webseiten anzumelden oder sie für Bankgeschäfte zu missbrauchen. Insbesondere Onlineshops sind begehrte Angriffsziele, da Hacker hier schnelles Geld erwarten. Onlinehändler sind daher in Bezug auf Passwörter und Kundendaten besonders in der Verantwortung, schließlich müssen sie nicht nur ihre Da steht noch mehr…

Deutsche erhalten die meisten Pakete

Die Deutschen bekommen mehr Pakete als andere Nationen. Pro Kopf und Jahr werden 24 Päckchen verschickt, das sind laut einer Studie von McKinsey mehr als in den meisten anderen Ländern. Lediglich China toppt mit 70 Sendungen das Paketvolumen – allerdings wurden hier nur die Großstädte Peking und Shanghai berücksichtigt, nicht die ländlichen Regionen. Zum Vergleich: Da steht noch mehr…